Direkt zum Hauptbereich

2. Veranstaltung

Krumme Wände, gerade Schränke – Was macht der Nutzer mit der Architektur?

Architektur, die publiziert und über die diskutiert wird, wird in der Regel in dem Zustand unmittelbar nach der Fertigstellung des Gebäudes gezeigt, bevor der Nutzer darin seine Spuren hinterlassen. Damit wird die Auseinandersetzung mit der Architektur auf ein Stadium begrenzt, das ihrer Bestimmung und ihrer Realität im jahrzehntelangen Gebrauch nur sehr rudimentär entspricht. Damit entsteht der Eindruck, als werde durch den Gebrauch die Architektur von dem entfremdet, was ihr eigentliches Wesen ist. Wozu aber dient sie dann? Gilt es nicht vielmehr, die Frage nach der Architektur von der Perspektive ihres Gebrauchs zu stellen? Sie lautete dann: Wird die Architektur durch die diskursive Begrenzung auf den Moment ihrer Fertigstellung eines Ausdruckspotenzials beraubt? Wie ließe sich dieses Ausdruckspotenzial aktivieren? Baudrillard schrieb, dass ein gelungenes Objekt dasjenige sei, “das jenseits seiner eigenen Realität existiert, das auch mit den Benützern eine duale (nicht nur interaktive) Beziehung aus Missbrauch, Widerspruch und Destabilisierung erzeugt.” In der zweiten Runde an der Bar wollen wir uns darüber austauschen, was dies für die Architekturpraxis bedeuten kann.


Kommentare

  1. Der zweite Abend an der Bar stand unter dem Thema der Zeit- und Nutzerperspektive der Architektur. Welche Möglichkeiten hat der Architekt, sich die Aneignungsbedarf und Veränderung des Gebauten durch Zeit und Nutzung für die eigene Arbeit fruchtbar zu machen? Die Diskussion führte über die Frage, wie genau der Architekt sich auf das einstellen könne, was der Kunde erwartet bis hin zur Überlegung, dass Architektur so formuliert werden kann, dass sie durch eine Nutzung und Aneignung nichts von ihrer Kraft einbüßt, auch wenn diese Aneignung nicht im Sinne der ursprünglichen Architekturidee erfolgt. Themen der Diskussion waren außerdem: Schafft der Architekt Atmosphären, sieht er sich als Dienstleister, der die Wünsche seiner Auftraggeber materialisiert oder vertritt er dabei auch eine eigene Position, eine eigene Haltung, und wenn ja, wie kann die sich äußern, ohne den Bauherrenauftrag zu vernachlässigen? Wenn der Nutzer in der Sichtweise des Architekten sich im Hausinnern anders definiert und sich das Haus auf andere Weise aneignet, als er es entwerfen würde, ist dieser vermeintliche Bruch zwischen Architekturentwurf und Aneignung, einer, der vom Nutzer überhaupt wahrgenommen wird? Entstehen aus diesen unterschiedlichen Wahrnehmungen nicht auch Chancen und Potenziale für die Architektur, die bislang ungenutzt blieben, weil der Architekt zu sehr nach einer Einheit aus allen potenziell zu gestaltenden Elementen strebt oder sich darauf auf ein Idealbild von Bauherr verlässt, der sich mit dem Gebäude identifizier t und es lange selbst nutzt?

    Am 9. Juni wird die Diskussion über das Potenzial von Architektur fortgesetzt: 19.30h, in der Minibar an der Paulinenbrücke

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

4. Veranstaltung

Bilderarchitektur – Architekturbilder Architektur wird über Bilder vermittelt. Diese Bilder, seien es Fotografien oder Renderings, Skizze oder Pläne bestimmen, wie wir Architektur sehen und verstehen können. Trotzdem unterliegen Bilder stets dem Verdacht, zu manipulieren und die Wirklichkeit höchstens verzerrt abzubilden. Es scheint, als könne es einen Idealzustand einer Architektur geben, die ohne Bilder auskomme. Aber wäre das dann nicht eine andere Architektur, eine die wir gar nicht kennen können? Wie könnte man mit Bildern von Architektur umgehen, wenn man sie als einen Teil der Architektur begreifen würde – nicht nur, aber auch, weil wir ohne sie nicht über Architektur so reden können, wie wir es tun? Und dann ist die Architektur ja auch selbst Bild – nicht im Sinne eines zweidimensionalen Abbilds, sondern im Sinne einer Vergegenwärtigung von Abwesendem. In anderen Disziplinen wird das Bild als ein Medium der Erkenntnis entdeckt und erforscht. Kann auch im Architekturdiskurs Arch

An der Bar II–04 --> Verschoben auf 6. Juli!

Architektur als Pop Pop ist allgegenwärtig. Schon 1997 hat der Kunsthistoriker Beat Wyss Pop zur Hochkultur erklärt, zu der Kategorie erhoben, die darüber bestimmt, wie Kultur bestimmt, genutzt, rezipiert, diskutiert wird. Pop ist demnach nicht länger nur Popmusik. Oder Pop Art – Pop ist normativ für alle kulturellen Bereiche. Bei Architektur scheint das allerdings nicht so einfach zu sein. Architektur ist teuer, man kann sie nicht sammeln wie Bücher oder Platten. Man kann sie nicht wechseln wie Schuhe, Frisuren, Kleider. Sie wird nicht vorgetragen wie Musik. Und Architektur steht länger als Moden halten. Man kann sich ihrer nicht schnell und leicht entledigen oder sie archivieren, um sie nach ein paar Jahren wieder hervorzukramen. Und doch: Gerade dann, wenn man wie Wyss die engen Grenzen der Definition von Pop in Frage stellt, könnten sich neue Sichten auch darauf öffnen, wie Architektur genutzt, diskutiert, verstanden wird – und das möglicherweise anders als es Architekten gerne hät

An der Bar II-03

Architektur als Sprache „Aus einem bewussten Architekturprozess entsteht eine Architektur, die nur spricht, wenn sie gefragt wird“, so Hermann Czech. Einer Architektur als Sprache wird Misstrauen entgegen gebracht – so als vernachlässige sie die Qualitäten, die Architektur ausmachten. Aber auch der Sprache wird misstraut: So versteht Nietzsche die Sprache “als Verhüllungs- und Verbergungsmaschinerie, die ihre Schleier solange über den Grund des Realen legt, bis dieser verschwindet”, Wittgenstein spricht gar von der “Verhexung des Verstands durch die Sprache”. Thomas Bernhard meinte, dass die Sprache „vor allem aus Worten gleich Gewichten bestehe, von welchen die Gedanken fortwährend herunter und zu Boden gedrückt und dadurch in keinem einzigen Falle in ihrer ganzen Bedeutung und tatsächlichen Unendlichkeit offenbar werden könnten.“ Und doch sprechen wir und bauen wir Häuser, die etwas über gesellschaftliche Verhältnisse und individuelle Träume mitteilen. Architektur kommentiert Tradit