Direkt zum Hauptbereich
Zur Vorbereitung des VIERTEN und vorläufig letzten Treffens an der Bar am 14.07. dürfen die Texte hinter folgenden Links studiert werden:

Artifizelle Praesenz

Herzog deMeuron

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

An der Bar II-02

Architektur als Philosophie In einem Text über die Proteste in Stuttgart hat der Philosoph Christian Illies auf Heidegger verwiesen: Er haben den Zusammenhang zwischen der Weise, wie wir bauen, welche Form des Wohnens dort möglich ist und wie wir die Welt und uns selbst denken, auf den Punkt gebracht. Im Protest, so Illies, prallten Weltbilder aufeinander. Wenn in der Architektur Weltbilder Ausdruck finden, ist sie dann auch (oder heute noch) für ein Versuch geeignet, ein gut strukturiertes System von Ideen zu schaffen, um die Welt zu interpretieren, wahrzunehmen und zu verstehen? Was kann eine solche Idee sein? Wird die Erscheinung, das Phänomen des Gebauten immer für die eine Haltung stehen, die es ursprünglich repräsentieren wollte, oder kann sich dies auch ändern – Architektur als Philosophien? Notwendigkeit und Grenzen von Architektur, mehr als messbares und kontrollierbares Erfüllen von Funktionen zu sein, sollen bei der ersten Veranstaltung „An der Bar“ 2011 diskutiert werden – ...

"An der Bar" ist jetzt "In der Galerie"

An der Bar ist umgezogen in die Architekturgalerie am Weißenhof http://www.weissenhofgalerie.de/ ... und wird dort nach wie vor moderiert von Christian Holl.

4. Veranstaltung

Bilderarchitektur – Architekturbilder Architektur wird über Bilder vermittelt. Diese Bilder, seien es Fotografien oder Renderings, Skizze oder Pläne bestimmen, wie wir Architektur sehen und verstehen können. Trotzdem unterliegen Bilder stets dem Verdacht, zu manipulieren und die Wirklichkeit höchstens verzerrt abzubilden. Es scheint, als könne es einen Idealzustand einer Architektur geben, die ohne Bilder auskomme. Aber wäre das dann nicht eine andere Architektur, eine die wir gar nicht kennen können? Wie könnte man mit Bildern von Architektur umgehen, wenn man sie als einen Teil der Architektur begreifen würde – nicht nur, aber auch, weil wir ohne sie nicht über Architektur so reden können, wie wir es tun? Und dann ist die Architektur ja auch selbst Bild – nicht im Sinne eines zweidimensionalen Abbilds, sondern im Sinne einer Vergegenwärtigung von Abwesendem. In anderen Disziplinen wird das Bild als ein Medium der Erkenntnis entdeckt und erforscht. Kann auch im Architekturdiskurs Arch...